Paul-Gerhardt-Verein präsentiert sein Programm für 2026

Tagung der Paul-Gerhardt-Gesellschaft bietet überregionale Aufmerksamkeit für Gedenkjahr

Der Paul-Gerhardt-Verein Lübben wird am zweiten Mai-Wochenende sein Programm für das Jahr des 350. Todestages von Paul Gerhardt 2026 erstmals einer überregionalen Öffentlichkeit präsentieren. Vom 9. bis 11. Mai 2025 tagt die bundesweite Paul-Gerhardt-Gesellschaft in Lübben. Dazu werden Experten, die zum Leben und Werk des großen Kirchenlieddichters forschen, erwartet. In diesem Rahmen stellen Werner Kuhtz und Johannes Leonardy vom Lübbener Verein am 10. Mai um 17.30 Uhr die Planungen für 2026 vor.

Die Tagung beschließt zugleich die traditionelle Lübbener Paul-Gerhardt-Woche: Vom 5. bis 9. Mai gibt es jeweils um 12 Uhr die tägliche Mittagsandacht zu einem Paul-Gerhardt-Lied in der Kirche. Am 9. Mai übernimmt der Theologe und Journalist Reinhard Mawick von der Paul-Gerhardt-Gesellschaft die Andacht. Er hält auch die Predigt beim Abschlussgottesdienst der Tagung am 11. Mai um 10.30 Uhr.

Während der Paul-Gerhardt-Woche finden Liedandachten wochentags um 12 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche Lübben statt.
Während der Paul-Gerhardt-Woche finden Liedandachten wochentags um 12 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche Lübben statt.

Susanne Weichenhan, frühere Pfarrerin in Mittenwalde und stellvertretende Präsidentin der Paul-Gerhardt-Gesellschaft, hält am 9. Mai um 19 Uhr den Eröffnungsvortrag „Komm mach ein seligs Ende an meiner Wanderschaft“ über Paul Gerhardts Lebens- und Amtszeit in Lübben 1669 bis 1676. Der Berliner Restaurator Albrecht Henkys unternimmt am Samstag ab 15 Uhr einen Stadtspaziergang zu Lübbener Paul-Gerhardt-Bildnissen. Außerdem sind Vorträge u.a. zum Testament Paul Gerhardts an seinen Sohn und zu Übersetzungen seiner Texte ins Sorbische/Wendische geplant. Auch ein bislang unbekannter Text Paul Gerhardts und dessen Vertonung werden vorgestellt.

Am Samstagabend ab 20 Uhr steht ein gemeinsames Liedersingen im Wappensaal auf dem Programm, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind. Die einzelnen Programmpunkte sind öffentlich und können gegen eine kleine Spende besucht werden. Das gesamte Programm ist unter diesem Link abrufbar.