Theater-Musik-Projekt zu Paul Gerhardt

„Nun steh‘ ich“ – Premiere: 12. Oktober 2025

Weitere Aufführungen: 11. Oktober 2026, Paul-Gerhardt-Kirche Lübben
– Unter diesem Link können Sie sich für ein Update registrieren

Deutschlandweit einzigartig

Theater-Musik-Performance „Nun steh‘ ich“ über Paul Gerhardt löst Begeisterung aus

Mit einer ausgebuchten Premiere der Theater-Musik-Performance „Nun steh‘ ich“ am vergangenen Sonntag geht der Paul-Gerhardt-Verein Lübben in das Gedenkjahr 2026 anlässlich des 350. Todestages von Paul Gerhardt. In genau einem Jahr sind weitere Aufführungen in Lübben geplant. Auch andere Kirchen in der Region können bespielt werden.

Mehr als 20 Laiendarsteller und Sänger haben sich in den vergangenen Monaten unter der Leitung von Jule Torhorst (Regie) und Hardy Schulze (Musik) mit dem Leben, Schaffen und Wirken des großen Kirchenlieddichters und Pfarrers Paul Gerhardt, der in Lübben begraben ist, auseinandergesetzt. Die Ausstattung stammt von Neïtah Janzing. Herausgekommen sind perfomative und szenische Elemente, die sich mit den Themen Glaube, Krieg, Hoffnung, aber auch mit Lebensstationen von Paul Gerhardt beschäftigen und neben Liedzeilen auch Texte beinhalten, die die Teilnehmenden selbst geschrieben haben. Eigens für das Stück hatte Hardy Schulze neue Kompositionen geschrieben, Mitspieler Matthias Alward brachte weitere Szenenkompositionen ein.

Szenenapplaus gab es für ein „Flötengespräch“ darüber, woran Menschen eigentlich glauben und was christlicher Glaube bedeutet. Große und kleine Flöten, ernste und provokative Gedanken wechselten sich in dieser Szene ab. Komische Momente gab es in den Szenen über den Amtsantritt Paul Gerhardts in Lübben, der sich ewig hinzog und u.a. die Forderung des Pfarrers nach eigenem Bier beinhaltete. In einem Gespräch zwischen einem Atheisten und einem Gläubigen wurde auch Kritik an der Institution Kirche thematisiert. Hoffnungsvolle Zitate und fröhliche Lieder lösten düstere Kriegsberichte ab. Auch die Rezeption Paul Gerhardts im heutigen Lübben spielte eine Rolle.

„Wir sind bei null gestartet, mit einem weißen Papier, ohne uns zu kennen. Paul Gerhardt hat uns zusammengebracht“, beschreibt Regisseurin Jule Torhorst den künstlerischen Weg. Auch Hardy Schulze lobt das Zusammenwachsen der Gruppe. „Mit dem Projekt haben wir Menschen verbunden, nicht nur im Team, sondern auch im Publikum“, sagt er.

Mehr als 100 Gäste haben die Premiere erlebt. Weil das Stück im gesamten Kirchenraum spielte und für das Publikum der Altarraum vorgesehen war, mussten zum großen Bedauern des Veranstalters Interessierte abgewiesen werden. Sie haben im kommenden Jahr Gelegenheit, das Stück zu erleben. Das Premierenpublikum zeigte sich begeistert – einerseits über die inhaltliche Breite und die vielen Denkanstöße, andererseits über die darstellerische und musikalische Leistung des Teams.

Es sei ein deutschlandweit einzigartiges Projekt, urteilten Susanne Weichenhan und Reinhard Mawick von der bundesweit agierenden Paul-Gerhardt-Gesellschaft. „All das, was Paul Gerhardts Dichtung ausmacht, hat in dem Stück stattgefunden“, sagte Susanne Weichenhan, die viele Jahre Pfarrerin an einer weiteren Lebensstation Paul Gerhardts war, nämlich in Mittenwalde.

Künstlerische Leitung: Jule Torhorst
Musikalische Leitung: Hardy Schulze
Ausstattung: Neïtah Janzing
Grafik: Karen Ascher
Fotos: Franziska Brodhun
Technik: Michael Zoschenz, David Gwisczc
Projektleitung: Dörthe Ziemer

Für Rückfragen: doerthe.ziemer [at] web.de

RADIOBEITRAG über die Proben (Klick aufs Bild):

Regisseurin Jule Torhorst im Radiointerview mit Daniel Friedrich (Antenne Brandenburg, rbb). Foto: Ziemer
Regisseurin Jule Torhorst im Interview mit Daniel Friedrich (Antenne Brandenburg). Foto: Ziemer

Pressetext aus: DIE KIRCHE, 1. Oktober 2025:

Paul-Gerhardt-Theaterstück: Lübben experimentiert – die Kirche

EINBLICK in die künstlerische Arbeit (Vorgängerprojekt):

Video: Billie Möller, Christian Söder

Veranstalter:
Paul-Gerhardt-Verein Lübben e.V.
www.paul-gerhardt-verein.de

In Zusammenarbeit mit:
Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota),
Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben, Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lübben

Das Theaterprojekt wird vom Paul-Gerhardt-Verein Lübben in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Lübben und der Stadt Lübben durchgeführt. Es wird gefördert von der Stiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse sowie vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Kulturplans Lausitz.