Was verbindet mich mit Paul Gerhardt? Was erzählen uns seine Texte heute?
Das erforschen wir in einem vielseitigen Theater-Musik-Workshop. Mit Improvisationsübungen, Schreibworkshops, mit Spiel und Spaß finden wir in Theaterszenen einen ganz praktischen Zugang zum Werk und Leben des großen Kirchenlieddichters.
JEDE/R ist eingeladen sich auszuprobieren – ob beim Schreiben, Spielen, Singen…
Vorkenntnisse sind NICHT erforderlich.
Premiere Theaterstück:
12. Oktober 2025, 17 Uhr, Paul-Gerhardt-Kirche Lübben
Künstlerische Leitung: Jule Torhorst
Musikalische Leitung: Hardy Schulze
Anmeldung für Workshops & weitere Infos: doerthe.ziemer [at] web.de
ALLE PROBENTERMINE 2025
Dienstag, 11.03.2025 von 17:00 – 20:30 / PG-Zentrum
Samstag, 22.03.2025 von 14:00 – 17:00 / Wappensaal
Sonntag, 23.03.2025 von 14:00 – 18:00 / Wappensaal
Dienstag, 25.03.2025 von 17:30 – 21:00 / Kirche
Dienstag, 01.04.2025 von 17:30 – 21:00 / Wappensaal
Mittwoch, 02.04.2025 von 17:30 – 21:00 / Wappensaal
Montag, 23.06.2025 von 17:30 – 21:00 / Kirche
Dienstag, 24.06.2025 von 17:30 – 21:00 / Kirche
Dienstag, 15.07.2025 von 17:30 – 21:00 / Kirche
Dienstag, 09.09.2025 von 17:30 – 21:00 / Kirche
Dienstag, 16.09.2025 von 17:30 – 21:00 / Kirche
Dienstag, 30.09.2025 von 17:30 – 21:00 / Kirche
Dienstag, 07.10.2025 von 17:30 – 21:00 / Kirche
Donnerstag, 09.10.2025 von 17:30 – 21:00 / Kirche
Endproben Kirche:
Freitag, 10.10.2025 von 17:30 – 21:00 Kostümprobe
Samstag, 11.10.2025 von 10:00 – 16:00 Hauptprobe
Sonntag, 12.10.2025 von 13:00 – 16:00 Generalprobe
Premiere
Sonntag, 12.10.2025 um 17:00 Uhr
EINE BITTE:
Natürlich gibt es Gründe nicht zu können. Klar. Es wäre toll, wenn alle ca. 80 % der Zeit dabei sind.
Die Proben zum Intensiv-Proben-Wochenende im September und am 11. und 12. Oktober und die Vorstellung sind Pflicht und Vergnügen.
Einblick in die künstlerische Arbeit (Vorgängerprojekt):
Video: Billie Möller, Christian Söder
Über das Projekt
Das offene Theaterprojekt „Mit Herz und Mund“ setzt in Vorbereitung auf das Paul-Gerhardt-Gedenkjahr 2026 (350. Todestag) schon im Jahr 2025 eine künstlerische und kreative Auseinandersetzung mit dem Schaffen Paul Gerhardts in Gang. Es geht darum, sich den Texten Paul Gerhardts auf verschiedene Art zu nähern: Was erzählen sie uns heute? Welche Botschaft transportieren die Verse aus dem 17.Jh. bis in die Gegenwart? Wie können uns Texte und dazu verfasste Melodien in Krisenzeiten Zuversicht und inneren Frieden vermitteln?
Das soll in einem interkulturell-partizipativen Projekt gemeinsam erarbeitet werden: Laien aus unterschiedlichen Generationen und Sprachräumen arbeiten mit Gerhardts Texten und finden Resonanz in den darin transportierten Lebensthemen – und zwar durch Musik und Theater. Alle sind herzlich eingeladen, weder Musik- noch Theatervorkenntnisse sind nötig, sondern vielmehr die Lust am Entdecken.
Außerdem sind die Teilnehmenden aktiv an der Stückentwicklung beteiligt. Das Projekt ist ein Labor für partizipative künstlerische Erarbeitungs- und Darstellungsformen mit Beteiligten aus der Stadtgesellschaft. Es sollen insbesondere, aber nicht nur, Menschen angesprochen werden, die sich bislang nicht in festen Gruppen (Chöre, Ensembles, Kurse) künstlerisch betätigen.
Veranstalter:
Paul-Gerhardt-Verein Lübben e.V.
www.paul-gerhardt-verein.de
In Zusammenarbeit mit:
Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota),
Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben, Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lübben
gefördert von: